Initiator & Leitung

Deutsche Leberhilfe e.V.

Die Deutsche Leberhilfe wurde 1987 von engagierten Patient:innen gegründet. Der gemeinnützige Verein ist bundesweit tätig und hat sich als Informationsschnittstelle zwischen Ärzt:innen und Leberpatient:innen etabliert. Die Leberhilfe verfolgt als Hauptziel, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, indem sie Patient:innen und ihre Angehörigen berät und Informationsschriften in verständlicher Sprache herausgibt. Ein weiteres Ziel des Vereins ist, die Bevölkerung über mögliche Ursachen, Verlauf, Therapie und Verhütung von Leberkrankheiten zu informieren. Langfristig soll dies dazu beitragen, Vorurteile zu entkräften und den schlechten Ruf der Lebererkrankungen als „selbstverschuldete“ Krankheiten zu verbessern.

Medizinische Projektpartner:innen

Prof. Dr. med. Christoph Sarrazin

  • Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberhilfe e.V.
  • Chefarzt Medizinische Klinik 2 und Leiter Leberzentrum, St. Josefs-Hospital Wiesbaden

Dr. med. Nazifa Qurishi

  • Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie mit Schwerpunkt Suchtmedizin und Diplom in Tropenmedizin
  • Gemeinschaftspraxis Gotenring

PD Dr. med. Dirk Nierhoff, MHBA

  • Geschäftsführender Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie an der Universitätsklinik Köln und leitet das dortige Leberzentrum, in dem neben einer allgemeinen Leberambulanz auch mehrere Spezialsprechstunden, u. a. für Patient:innen mit viraler Hepatitis, eingerichtet wurden.

Weitere Projektpartner:innen

Allergopharma

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

AbbVie ist ein globales, forschendes BioPharma-Unternehmen. AbbVie hat sich zum Ziel gesetzt, neuartige Therapien für einige der komplexesten und schwerwiegendsten Krankheiten der Welt bereitzustellen und die medizinischen Herausforderungen von morgen anzugehen. AbbVie will einen echten Unterschied im Leben von Menschen machen und ist in verschiedenen wichtigen Therapiegebieten tätig: Immunologie, Onkologie, Neurologie, Augenheilkunde und Virologie sowie mit dem Portfolio von Allergan Aesthetics in der medizinischen Ästhetik.

In Deutschland ist AbbVie an seinem Hauptsitz in Wiesbaden und seinem Forschungs- und Produktionsstandort in Ludwigshafen vertreten. Insgesamt beschäftigt AbbVie inklusive Allergan weltweit 48.000 und in Deutschland rund 3.000 Mitarbeiter:innen.

Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.abbvie.com und www.abbvie.de. Unter www.abbvie-care.de finden Sie umfangreiche Informationen zu den Therapiegebieten, in denen AbbVie tätig ist.

Für Fachkreise: Erfahren Sie mehr zu Hepatitis C auf AbbVie Pro oder esanum.

Allergopharma

Gilead Sciences GmbH

Gilead Sciences ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das seit über 35 Jahren innovative Arzneimittel für medizinische Bereiche erforscht, entwickelt und vermarktet, in denen ein hoher Bedarf an medizinischem Fortschritt besteht. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die medizinische Versorgung lebensbedrohlich erkrankter Patienten weltweit zu verbessern und zu vereinfachen. Das Unternehmen fokussiert sich dabei auf die Bereiche HIV, Virushepatitis, COVID-19, Pilzinfektionen, Lymphome, Leukämien und Brustkrebs. Gilead hat seinen Hauptsitz in Foster City, Kalifornien, und besitzt Niederlassungen in mehr als 35 Ländern weltweit. Für weitere Informationen zu Gilead Sciences besuchen Sie bitte die Website www.gileadsciences.de

Fachkreisangehörige finden Informationen zu den oben genannten Therapiegebieten, zu Arzneimitteln sowie den neuesten Studien, Videos, Fortbildungen und Veranstaltungen unter www.gileadpro.de. Die Webseite www.meine-leber-und-ich.de richtet sich an Menschen, die mehr über die virale Leberentzündung (Hepatitis B, C und D) wissen möchten – kompakt, leicht verständlich und in verschiedenen Sprachen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Für uns als MSD steht der ganze Mensch im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir forschen intensiv an innovativen Behandlungsmöglichkeiten. Gleichzeitig ist es uns genauso wichtig, Patient:innen, relevante Gruppen und die Öffentlichkeit auf die Erkrankung Hepatitis C aufmerksam zu machen. Diese Erkrankung betrifft sowohl die Allgemeinbevölkerung als auch vulnerable Gruppen wie Sucht- und Substitutions-Patient*innen. Sie kann nur unter Einbindung von regionalen Ärzt*innen, niederschwelligen Einrichtungen und Laboren in einer konzertierten Herangehensweise effektiv zurückgedrängt und eliminiert werden. Wir freuen uns daher sehr, das Projekt zu unterstützen und auf die Erkrankung aufmerksam zu machen.

 

Projekt-Management

admedicum GmbH & Co. KG

    • admedicum vernetzt in Deutschland und Europa das Wissen und die Fähigkeiten von Patienten, Patientenorganisationen und Gesundheitsunternehmen.
    • Wir sind Spezialisten für Patienteneinbindung und Patientenzugang bei Forschung, Entwicklung und der Ausbietung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Dienstleistungen.